Bettwanzenspray
Profisprüher wird eingesetzt zur Bekämpfung von kriechenden Hausschädlinge und Hygieneschädlinge
wie z.B. Bettwanzen bekämpfen
Anwendungsübersicht
- Bettwanzenspray, intensive Sofortwirkung, bekämpft Bettwanzen
- Insektizid mit einer Langzeitwirkenwirkung bis zu 6 Wochen
- Sprührohr für eine Ritzen- und Fugenbehandlung
- Hohlraumbekämpfung
- Überkopfsprühen möglich (Kugelventil)
- Aerosol Bettwanzenspray mit schneller Wirkstoffverteilung
- durch aktive Diffusion von den Wirkstoffen
- Wirkstoff 3,75 g/l Cyphenothrin, 0,75 g/l Chrysanthemum-cinerariaefolium-Extrakt
- BAuAN-73144
- Dosierung nach Bedarf
Übersicht - Sprühdose
- Überkopf-Ventil
- Brennbares Treibgas
- Flächenspray
- Ritzen und Fugenspray
- Zusatzkanüle
Versand: Profi-Sprühdose Bettwanzenspray CPF400 im Versandkarton


Persönliche Schutzausrüstung
Allgemeine
Schutz- und Hygienemaßnahmen: Haut- und Augenkontakt vermeiden. Nicht
verschlucken. Sprühnebel und Dämpfe nicht einatmen. Bei der Arbeit
nicht essen, trinken, rauchen. Schutzmaß nahmen bei der Anwendung:
Siehe auch Etikett/Gebrauchsanweisung. Atemschutz: Atemschutzmaske mit
Filter A2 – P3 tragen. Handschutz: Bei der Arbeit
Universal-Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) tragen. Augenschutz: Siehe
allgemeine Schutzmaß nahmen. Körperschutz: Bei der Arbeit geeignete,
undurchlässige Schutzkleidung (Standardschutzanzug Pflanzenschutz)
tragen.
Mögliche Gefahren
Hochentzündlich.
Gesundheitsschädlich beim Einatmen Verschlucken und bei Berührung mit
der Haut. Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen. Dämpfe
können Schläfrigkeit oder Benommenheit verursachen. Schädlich für
Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen
haben. Bei Gebrauch Bildung eines brennbaren/entzündbaren
Dampf-Luftgemisches möglich. Für gute Belüftung sorgen. Zündquellen
jeglicher Art vermeiden. Missbräuchliche Verwendung sowie Haut- und
Augenkontakt, Inhalation und Aufnahme durch Verschlucken vermeiden.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Nach
Einatmen: Frischluftzufuhr, ggf. Atemspende. Ärztlicher Behandlung zufü
hren und Verpackung oder Etikett vorzeigen. Nach Hautkontakt: Benetzte
Kleidung ablegen. Sofort mit viel Wasser und Seife waschen.
Anschließende Untersuchung durch Facharzt. Nach Augenkontakt: Augen bei
geöffnetem Lid mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Anschließende Untersuchung durch Facharzt. Nach Verschlucken: Sofort
ärztlicher Behandlung zuführen und Verpackung oder Etikett vorzeigen.
Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Geeignete
Löschmittel: CO2, Schaum, Pulver, Sprühwasser. Aus Sicherheitsgründen
ungeeignete Löschmittel: Wasserstrahl. Besondere Gefährdung durch den
Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase: Berstgefahr
durch Überhitzung. Bildet explosionsfähige Dampf-Luftgemische. Im
Brandfall können sich toxische Gase bilden. Besondere Schutzausrüstung
bei der Brandbekämpfung: Schutzkleidung und umluftunabhängiges
Atemschutzgerät anlegen.